In unseren Wertschöpfungsketten sehen wir mit Blick auf nachhaltigkeitsrelevante Themen folgende wesentliche Herausforderungen:
- Im Klimawandel erkennen wir eine Bedrohung sowohl unseres Geschäftsmodells als auch der unserer Geschäftspartner in den Wertschöpfungsketten. Denn ein deutlicher Anstieg des weltweiten Temperaturniveaus würde unter anderem zu klimatischen Bedingungen und Extremereignissen führen, die den Bezug der von uns benötigten Rohwaren, wie z. B. Kaffeebohnen oder Zellstoff, erheblich erschweren würden. Unser Ziel ist es daher, den ökologischen Fußabdruck unserer eigenen unternehmerischen Aktivitäten, aber auch der unserer Lieferanten Schritt für Schritt zu verringern.
- Ein wesentlicher Teil unserer Produkte besteht aus Kunststoff. Wir sehen uns daher in der Pflicht, einen Beitrag gegen die Verschmutzung der Meere und Böden durch Plastik zu leisten und Lösungen zu entwickeln bzw. auszubauen, die eine derartige Umweltbelastung gar nicht erst entstehen lassen.
- Dass wir in unserer Unternehmensgruppe und in unserer Lieferkette unethische Arbeitspraktiken und die Verletzung von Menschenrechten bekämpfen, ist nicht nur eine Verpflichtung aus den globalen Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, sondern vor allem Ausdruck unserer Überzeugungen und Werte. Wir wollen unseren Mitarbeitern ein attraktiver Arbeitgeber und unseren Lieferanten ein verantwortungsvoller Kunde sein.
- Darüber hinaus ist es uns wichtig, benachteiligte oder schutzbedürftige Menschen zu unterstützen. Hierzu bringen wir uns mit unseren Corporate-Citizenship-Aktivitäten insbesondere dort ein, wo sich unsere unternehmerischen Aktivitäten direkt auswirken und wo wir die Dringlichkeit und den Erfolg der Projekte unmittelbar beobachten können.
Gleichzeitig beschäftigen sich immer mehr Menschen intensiver mit den von ihnen nachgefragten Produkten und interessieren sich für die Herkunft der Inhaltsstoffe und Rohwaren, für die Lieferkette, für den Herstellungsprozess und für die Entsorgung des Produkts. Mit unseren qualitativ hochwertigen Produkten begegnen wir dieser Entwicklung. Die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen ist für uns ein wesentlicher Qualitätsbestandteil unserer Produkte – sowohl mit Blick auf ihre Eigenschaften als auch hinsichtlich ihrer Herkunft und Herstellung. Wir stellen über unseren Supplier Code of Conduct klare Anforderungen an unsere Lieferanten und überprüfen die Einhaltung dieser Anforderungen über Audits. Um der Komplexität in den Lieferketten zu begegnen, denken wir außerdem über innovative Lösungen nach, beispielsweise über neue Formen einer branchenweiten und branchenübergreifenden Zusammenarbeit.
Zu den herausragenden Zielen unseres Engagements zählt es, den Anteil nachhaltig beschaffter und produzierter Waren weiter auszubauen. Außerdem wollen wir die Transparenz über unsere Wertschöpfung in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Über die Markteinführung innovativer, zukunftsweisender Produkte wollen wir einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung über unsere Geschäftstätigkeit hinaus leisten.